Online-Training für Paare in der Krise
aktualisiert am 31.01.24 von Prof. Dr. Beate Ditzen | Prof. Dr. Melanie Fischer Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg | Familienpsychologie und -therapie, Philipps-Universität Marburg
Was erwartet Sie auf dieser Seite?
Hier erhalten Sie Antworten auf die folgenden Fragen:
- Was ist ein Online-Training?
- Welche Themen beinhaltet das Online-Training?
- Wie kann ich mich zum Online-Training anmelden?

Was ist ein Online-Training?
Was sind Online-Trainings?
Von der STARK-Webseite ausgehend haben Sie Zugang zu einem Online-Training für Paare in der Krise. Dieses Online-Training wird über eine passwort-geschützte Online-Plattform bereitgestellt. Es bietet vertiefte Inhalte und Übungen zu Partnerschaftskrisen. Die einzelnen Themen sind in Kern- und Flexmodule unterteilt. Die Idee hierbei ist, dass anhand der Kernmodule Basisfertigkeiten im Umgang mit Partnerschaftskonflikten bearbeitet werden können und dann aus den Flexmodulen weitere Themen je nach individuellem Interesse und Bedarf gewählt werden können. Eine Übersicht über die Themen des Online-Trainings sehen Sie unten im Kasten.
Das Online-Training wurde von Expertinnen und Experten im Bereich der Paar- und Familienpsychologie entwickelt. Alle Inhalte und Übungen sind wissenschaftlich fundiert und in ihrer Wirksamkeit überprüft. Ein Online-Training kann bei der Bewältigung von Partnerschaftskrisen unterstützen. Es ersetzt jedoch nicht eine Paarberatung oder eine Paartherapie.
Das Online-Training basiert auf der IT-Plattform eSano, die in einem interdisziplinären Team an der Universität Ulm für präventive und medizinische Online-Interventionen entwickelt wurde. Die eSano-Plattform wird wissenschaftlich kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert.

Cartoon von Renate Alf "Paartherapie Parship"

Welche Themen beinhaltet das Online-Training?
PAARweise Online-Training für Elternpaare in Beziehungskrisen
Das Online-Training für Paare in der Krise ermöglicht es Ihnen, über das Informations- und Beratungsangebot der STARK - Webseite hinaus an ausgewählten Themen vertieft zu arbeiten. Mithilfe von Einzel- und Paarübungen kann die Partnerschaftskrise zu einem Startpunkt für positive Veränderungen werden.
Übersicht über die Inhalte des Online - Trainings für Paare:
Kernmodule
- Krise - und jetzt?
- Was braucht mein Kind?
- Was brauche ich, was brauchen wir?
- Schleudergang der Gefühle...
- Miteinander reden?!
- Wie lösen wir Probleme?
- Wie geht es weiter?
Flexmodule
- Wenn es kracht...
- Seitensprünge und Affären
- Gehen oder bleiben?
- Partnerschaftskrise in Regenbogenfamilien
- Psst? Sexualität!
- Stress als Beziehungskiller?!
- Stief- und Patchworkfamilien
Für wen ist das PAARweise Online - Training geeignet?
Das Online - Training passt zu Ihnen, wenn Sie sich die Zeit nehmen möchten, um über Ihre Partnerschaft nachzudenken und aktiv an Ihrer Partnerschaft zu arbeiten. Das Online - Training für Paare ersetzt keine Paartherapie und auch keine Paarberatung. Es kann auch nicht bewirken, dass sich Ihre Partnerin oder Ihr Partner auf einmal ganz anders verhält als bisher. Das Online - Training kann Ihnen aber helfen, an sich und an Ihrer Partnerschaft zu arbeiten, wenn Sie dazu bereit sind, etwas Energie in Ihre Partnerschaft zu investieren.
Im Online - Training gibt es Kernmodule, die immer bearbeitet werden. Außerdem gibt es Flexmodule, die zusätzlich wählbar sind. Schauen Sie sich gerne an, was die Kernmodule enthalten und welche der Flexmodule für Sie persönlich passend sein könnten!

Cartoon von Renate Alf "Beziehungskiste"
Inhalte der Kernmodule:
Krise - und jetzt?

Orientierung im Durcheinander
Im ersten Modul "Krise - und jetzt?" steigen Sie in das Thema Partnerschaftskrise ein. Sie können Stärken und Schwächen Ihrer Beziehung überdenken und lernen die SMART - Methode kennen, mit der Sie Ihre Ziele für Ihr persönliches Online - Training definieren können. Außerdem lernen Sie das Beziehungskonto kennen, welches für eine gut ausbalancierte Partnerschaft eine wichtige Grundlage darstellt.
Was braucht mein Kind?

Gemeinsam für das Kind
Was brauche ich, was brauchen wir?
Im Modul "Was brauche ich, was brauchen wir?" können Sie an Ihrer Selbstfürsorge im Alltag arbeiten. Sie können für sich herausfinden, was Sie Genießen und was Ihnen persönlich hilft, Ihren Akku wieder aufzuladen - und dies im stressigen Alltag auch umzusetzen. Im zweiten Teil des Moduls können Sie Möglichkeiten zur Beziehungpflege kennen lernen und für sich herausfinden, was in Ihrem Alltag als Paar passend sein könnte. Dazu werden Sie vertieft mit dem Beziehungskonto arbeiten und erhalten konkrete Tipps und Übungen, die bei der Beziehungspflege helfen können.

Erholung
Schleudergang der Gefühle...

Wut
Miteinander reden?!

Reden und verstehen
Wie lösen wir Probleme?

Probleme lösen
Wie geht es weiter?

Wege finden
Inhalte der Flexmodule:
Wenn es kracht...

Konflikt
Seitensprünge und Affären

Verletzung
Gehen oder bleiben?

Gehen oder bleiben?
Partnerschaftskrise in Regenbogenfamilien

Familienalltag
Das Modul "Partnerschaftskrise in Regenbogenfamilien" richtet sich an Personen aus der LGBTQIA+ Community, die sich spezifisch mit Aspekten auseinandersetzen möchten, die in Regenbogenfamilien zusätzlich zum Alltagsstress zu einer Belastung für die Partnerschaft werden können. In dem Modul erfahren Sie, von welchen zusätzlichen Belastungen LGBTQIA+ Paare häufig berichten. Sie erhalten Anregungen, wie es gelingen kann, diese Belastungen gemeinsam zu meistern. Außerdem haben Sie die Möglichkeit anhand von Übungen Ihre Partnerschaft und ihre Familie zu stärken.
Psst? Sexualität!

Sexualität und Partnerschaft
Stress als Beziehungskiller?!

Dyadisches Coping
Partnerschaft in Stief- und Patchworkfamilien

Gute Kooperation in Patchworkfamilien

Wie kann ich mich zum Online-Training anmelden?
Am wissenschaftlich begleiteten Online-Training jetzt teilnehmen!
Sie möchten gemeinsam als Paar oder allein an Ihrer Partnerschaft arbeiten und befinden sich aktuell in einer belastenden Situation? Dann haben Sie die Möglichkeit, kostenlos am PAARweise Online-Training im Rahmen einer der beiden aktuellen Studien teilzunehmen:
1. Die neue STAR_T-Studie für Eltern mit Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren
Im Rahmen der STAR_T Familienstudie untersucht das Psychologische Institut der Universität Heidelberg, wie sich das Online-Training auf Ihre Partnerschaft und das Wohlbefinden Ihrer ganzen Familie auswirkt, also auch auf Ihr Kind.
Voraussetzung: Sie sind Eltern eines Kindes zwischen 11 und 17 Jahren und möchten an Ihren Paarkonflikten arbeiten. Eine Teilnahme ist nur gemeinsam mit Ihrem Kind möglich. Eine gemeinsame Teilnahme mit dem anderen Elternteil ist ebenfalls willkommen.
Als Dankeschön erhalten Sie
Wunschgutscheine
im Wert von bis zu 90 EUR pro Erwachsene bzw. Erwachsener und 50 EUR für Ihr Kind.
Hier geht es zur Anmeldung und zur Studienwebseite:
Universität Heidelberg
Kontakt: start-familienstudie@uni-heidelberg.de
2. Teilnahme an der bisherigen Pilotstudie zum PAARweise-Training
Wenn Sie die oben genannten Kriterien nicht erfüllen, können Sie dennoch am Training im Rahmen der laufenden Pilotstudie anonym teilnehmen:
Anmeldung per E-Mail an: Paarweise-Training.PMED@med.uni-heidelberg.de
Wenn Sie es wünschen, können Sie für Ihre Teilnahme auch gerne eine E-Mail-Adresse verwenden, die keine Rückschlüsse auf Ihren Namen zulässt. So ist Ihre Teilnahme an der Pilotstudie völlig anonym möglich.