Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen

Nach ei­ner Tren­nung ste­hen vie­le El­tern vor der Her­aus­for­de­rung, wei­ter ge­mein­sam Ver­ant­wor­tung für ih­re Kin­der zu über­neh­men. In die­sem Be­reich fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zur Wahl ei­nes Be­treu­ungs­mo­dells und der Ge­stal­tung von Um­gangs­kon­tak­ten. Sie er­fah­ren, wie Sie Ih­re Kin­der bei der Be­wäl­ti­gung der Tren­nung un­ter­stüt­zen und wie Sie selbst mit der Tren­nung zu­recht­kom­men kön­nen. Zu­dem er­hal­ten Sie Ant­wor­ten auf die Fra­ge, wie die Zu­sam­men­ar­beit mit dem an­de­ren El­tern­teil ge­lin­gen kann so­wie auf vie­le wei­te­re Fra­gen, die El­tern nach der Tren­nung be­schäf­ti­gen.

er­stellt am 21.09.2022       von Dr. Ul­ri­ke Lux, Prof. Dr. Sa­bi­ne Wal­per und Dr. Ja­nin Zim­mer­mann  Ent­wick­lungs- und Fa­mi­li­en­psy­cho­lo­gie, Lud­wig-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät Mün­chen

Rundes Icon, das für den Inhaltsbereich "Fair trennen und gemeinsam erziehen" steht. Gezeigt wird eine Familie in Halbfrontalansicht. Mutter und Vater blicken mit sorgenvoller Mimik, ihr Sohn im Vordergrund zeigt einen traurigen Gesichtsausdruck.

Kinder in der Trennungssituation

Manche Kinder ahnen es bereits, für andere kommt die Trennung der Eltern sehr überraschend. In jedem Fall ist eine Trennung mit vielen Veränderungen für Kinder verbunden. Erfahren Sie mehr dazu, was Kinder in dieser Zeit besonders brauchen, wie sie auf die Trennung ihrer Eltern reagieren und wie Sie Ihre Kinder bei der Bewältigung der Trennung unterstützen können.
Cartoon, der mit humorvoll-überzogenem Ausdruck "Stürmische Zeiten" einer Familie zum Ausdruck bringt. Gezeigt werden Eltern, Kinder und verschiedene Gegenstände, die im symbolischen Sturm chaotisch durcheinander fliegen..

Kin­der sind nach ei­ner Tren­nung ih­rer El­tern häu­fig ver­un­si­chert, ma­chen sich – wie ih­re El­tern – vie­le Ge­dan­ken, wie es wei­ter­geht oder zei­gen manch­mal auch Be­las­tungs­an­zei­chen. Hier er­fah­ren Sie, wie Sie mit Ih­ren Kin­dern über die Tren­nung spre­chen kön­nen, wel­che Fol­gen die Tren­nung der El­tern für Kin­der hat, was Kin­der in der Zeit be­son­ders brau­chen und wie Sie als El­tern Ih­re Kin­der lie­be­voll in die­ser Zeit be­glei­ten kön­nen.

ZUR UNTERSEITE

Betreuung und Umgang gestalten

Eine der wichtigsten Entscheidungen, die nach der Trennung getroffen werden muss, ist die Wahl einer geeigneten Betreuungs- bzw. Umgangsregelung. Hier erhalten Sie Informationen und Tipps zur Wahl und Gestaltung von Kontakten und zu Möglichkeiten, die Wünsche und Kinder hierbei miteinzubeziehen.

Nach ei­ner Tren­nung ent­schei­den El­tern, wie sie die Be­treu­ung und Er­zie­hung der ge­mein­sa­men Kin­der in Zu­kunft ge­stal­ten wol­len. Hier­bei muss vie­les be­rück­sich­tigt wer­den und es stellt sich auch die Fra­ge, wie die Wün­sche und Be­dürf­nis­se der Kin­der ein­be­zo­gen wer­den kön­nen. In­for­ma­tio­nen und An­re­gun­gen so­wie ei­ne Ent­schei­dungs­hil­fe zur Wahl des Be­treu­ungs­mo­dells sind auf die­ser Sei­te zu fin­den.

ZUR UNTERSEITE

Die Wahl des Be­treu­ungs­mo­dells

Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, sich die Be­treu­ung der Kin­der zwi­schen den El­tern auf­zu­tei­len. Grob kön­nen da­bei drei Mo­del­le un­ter­schie­den wer­den: Das Re­si­denz­mo­dell, das Wech­selm­odell und das Nest­mo­dell. Auf der Un­ter­sei­te kön­nen Sie, u. a. in Er­klär­vi­deos, mehr zu den Un­ter­schie­den zwi­schen den Mo­del­len er­fah­ren und Sie er­hal­ten In­for­ma­tio­nen, wel­che Kri­te­ri­en bei der Wahl ei­nes Be­treu­ungs­mo­dells be­rück­sich­tigt wer­den soll­ten.

Tipp: Nut­zen Sie auch un­se­re Ent­schei­dungs­hil­fe zur Wahl ei­nes pas­sen­den Be­treu­ungs­mo­dells!

Mehr erfahren

Ge­stal­tung von Um­gangs­zei­ten und Über­ga­ben

Ne­ben der Fra­ge des grund­sätz­li­chen Be­treu­ungs­mo­dells muss auch kon­kret ge­klärt wer­den, an wel­chen Ta­gen die Kin­der bei wel­chem El­tern­teil sind, wie häu­fig Wech­sel statt­fin­den sol­len, wie mit Über­nach­tun­gen ins­be­son­de­re bei klei­nen Kin­dern um­ge­gan­gen wer­den soll oder wie die Über­ga­ben ge­stal­tet wer­den. Ant­wor­ten auf die­se und vie­le wei­te­re Fra­gen zum The­ma Um­gang fin­den Sie auf der Un­ter­sei­te. Zu­dem er­fah­ren Sie, wie Sie ei­ge­ne Um­gangs­kon­tak­te so ge­stal­ten kön­nen, dass die Kin­der ger­ne kom­men, und wie Be­las­tun­gen bei Kin­dern ver­mie­den wer­den kön­nen.

Mehr erfahren

Ein­be­zug der Wün­sche der Kin­der

Bei Ent­schei­dun­gen zur Be­treu­ungs- oder Um­gangs­re­ge­lung ist es wich­tig, dass auch die Kin­der selbst ei­ne Stim­me be­kom­men. Er­hal­ten Kin­der Mög­lich­kei­ten zur Mit­spra­che, sind sie meist zu­frie­de­ner mit den Re­ge­lun­gen. Er­fah­ren Sie mehr dar­über, wie Kin­der al­ters­ge­mäß bei Ent­schei­dun­gen zu Kon­takt­re­ge­lun­gen ein­be­zo­gen wer­den kön­nen, oh­ne dass sie das Ge­fühl be­kom­men, sich zwi­schen den El­tern ent­schei­den zu müs­sen.

Mehr erfahren

Zusammenarbeit als Eltern nach der Trennung

Für viele Eltern ist die gemeinsame Erziehung der Kinder nach der Trennung nicht einfach. Es sind viele Absprachen notwendig, Meinungsverschiedenheiten können entstehen und Konflikte müssen gelöst werden.

Da in der Re­gel El­tern auch nach ei­ner Tren­nung ge­mein­sam Sor­ge und Ver­ant­wor­tung für ih­re Kin­der tra­gen, müs­sen sie We­ge fin­den, sich wei­ter­hin über Be­lan­ge der Kin­der aus­zut­au­schen und ab­zu­spre­chen. Auch wenn El­tern neue Part­ner­schaf­ten ein­ge­hen, ge­stal­ten sich vie­le Rol­len in der Fa­mi­lie neu. Er­fah­ren Sie hier, wie die Zu­sam­men­ar­beit nach der Tren­nung ge­lin­gen und Kon­flik­te ge­löst wer­den kön­nen.

ZUR UNTERSEITE

Die­se The­men fin­den Sie auf den fol­gen­den Un­ter­sei­ten:

Zurechtkommen mit Trennung und Stress

Heftige Gefühle und Stress sind nach einer Trennung ganz normal. Wichtig ist, gut für sich selbst zu sorgen, und Wege zu finden, mit der Trennung und einhergehendem Stress umzugehen – dies dient nicht zuletzt auch dem Wohlergehen der Kinder.

Tren­nun­gen sind häu­fig mit star­ken Ge­füh­len und ver­schie­de­nen Be­las­tun­gen ver­bun­den. Die­se tra­gen häu­fig auch zu Schwie­rig­kei­ten mit dem an­de­ren El­tern­teil bei und er­schwe­ren es, die Kin­der zu un­ter­stüt­zen, auch zum an­de­ren El­tern­teil ei­ne gu­te Be­zie­hung zu ha­ben. Sie möch­ten wis­sen, wie Sie mit ei­ge­nem Stress und ne­ga­ti­ven Ge­füh­len bes­ser um­ge­hen kön­nen? Se­hen Sie sich das Tool zum Stop­pen der „Ge­fühl­sach­ter­bahn“ an oder nut­zen Sie un­se­re Tipps zur Selbst­für­sor­ge und Ent­span­nung.

ZUR UNTERSEITE


In Kür­ze fol­gen zu­dem In­for­ma­tio­nen und Tipps, wie die Ver­ar­bei­tung der Tren­nung und ei­ne Neu­ori­en­tie­rung ge­lin­gen kann. Zö­gern Sie nicht, sich Un­ter­stüt­zung zu su­chen – Sie müs­sen das nicht al­lei­ne durch­ste­hen.

Zwei Frauen liegen auf Handtüchern am Strand, im Hintergrund spielen zwei Kinder im Sand. Eine Frau fragt: "Und? Was macht deine Scheidung?", die andere antwortet: "Heute mal gar nix!"

Folgt in Kürze: Besondere Themen

 

In Kür­ze fin­den Sie hier noch fol­gen­de ver­tie­fen­de The­men:

  • Nich­ten­den­de Kon­flik­te
  • Kon­taktab­bruch zu den Kin­dern
  • Tren­nung bei Part­ner­ge­walt
  • Be­glei­te­ter Um­gang
  • Kon­takt­auf­nah­me durch das Ju­gend­amt