Fair trennen & gemeinsam erziehen
Nach einer Trennung stehen viele Eltern vor der Herausforderung, weiter gemeinsam Verantwortung für ihre Kinder zu übernehmen. In diesem Bereich finden Sie Informationen zur Wahl eines Betreuungsmodells und der Gestaltung von Umgangskontakten. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kinder bei der Bewältigung der Trennung unterstützen und wie Sie selbst mit der Trennung zurechtkommen können. Zudem erhalten Sie Antworten auf die Frage, wie die Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil gelingen kann sowie auf viele weitere Fragen, die Eltern nach der Trennung beschäftigen.
erstellt am 21.09.2022 von Dr. Ulrike Lux, Prof. Dr. Sabine Walper und Dr. Janin Zimmermann Entwicklungs- und Familienpsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Das Wichtigste in Kürze
Hier finden Sie die Inhalte dieser Seite im Überblick
- Kinder in der Trennungssituation
- Betreuung und Umgang gestalten
- Zusammenarbeit als Eltern nach der Trennung
- Zurechtkommen mit Trennung und Stress
- Besondere Themen

Kinder in der Trennungssituation
Manche Kinder ahnen es bereits, für andere kommt die Trennung der Eltern sehr überraschend. In jedem Fall ist eine Trennung mit vielen Veränderungen für Kinder verbunden. Erfahren Sie mehr dazu, was Kinder in dieser Zeit besonders brauchen, wie sie auf die Trennung ihrer Eltern reagieren und wie Sie Ihre Kinder bei der Bewältigung der Trennung unterstützen können.

Kinder sind nach einer Trennung ihrer Eltern häufig verunsichert, machen sich – wie ihre Eltern – viele Gedanken, wie es weitergeht oder zeigen manchmal auch Belastungsanzeichen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Ihren Kindern über die Trennung sprechen können, welche Folgen die Trennung der Eltern für Kinder hat, was Kinder in der Zeit besonders brauchen und wie Sie als Eltern Ihre Kinder liebevoll in dieser Zeit begleiten können.
ZUR UNTERSEITE
Betreuung und Umgang gestalten
Eine der wichtigsten Entscheidungen, die nach der Trennung getroffen werden muss, ist die Wahl einer geeigneten Betreuungs- bzw. Umgangsregelung. Hier erhalten Sie Informationen und Tipps zur Wahl und Gestaltung von Kontakten und zu Möglichkeiten, die Wünsche und Kinder hierbei miteinzubeziehen.
Nach einer Trennung entscheiden Eltern, wie sie die Betreuung und Erziehung der gemeinsamen Kinder in Zukunft gestalten wollen. Hierbei muss vieles berücksichtigt werden und es stellt sich auch die Frage, wie die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder einbezogen werden können. Informationen und Anregungen sowie eine Entscheidungshilfe zur Wahl des Betreuungsmodells sind auf dieser Seite zu finden.
ZUR UNTERSEITE
Die Wahl des Betreuungsmodells
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich die Betreuung der Kinder zwischen den Eltern aufzuteilen. Grob können dabei drei Modelle unterschieden werden: Das Residenzmodell, das Wechselmodell und das Nestmodell. Auf der Unterseite können Sie, u. a. in Erklärvideos, mehr zu den Unterschieden zwischen den Modellen erfahren und Sie erhalten Informationen, welche Kriterien bei der Wahl eines Betreuungsmodells berücksichtigt werden sollten.
Tipp: Nutzen Sie auch unsere Entscheidungshilfe zur Wahl eines passenden Betreuungsmodells!
Mehr erfahrenGestaltung von Umgangszeiten und Übergaben
Neben der Frage des grundsätzlichen Betreuungsmodells muss auch konkret geklärt werden, an welchen Tagen die Kinder bei welchem Elternteil sind, wie häufig Wechsel stattfinden sollen, wie mit Übernachtungen insbesondere bei kleinen Kindern umgegangen werden soll oder wie die Übergaben gestaltet werden. Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Thema Umgang finden Sie auf der Unterseite. Zudem erfahren Sie, wie Sie eigene Umgangskontakte so gestalten können, dass die Kinder gerne kommen, und wie Belastungen bei Kindern vermieden werden können.
Mehr erfahrenEinbezug der Wünsche der Kinder
Bei Entscheidungen zur Betreuungs- oder Umgangsregelung ist es wichtig, dass auch die Kinder selbst eine Stimme bekommen. Erhalten Kinder Möglichkeiten zur Mitsprache, sind sie meist zufriedener mit den Regelungen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Kinder altersgemäß bei Entscheidungen zu Kontaktregelungen einbezogen werden können, ohne dass sie das Gefühl bekommen, sich zwischen den Eltern entscheiden zu müssen.
Mehr erfahren
Zusammenarbeit als Eltern nach der Trennung
Für viele Eltern ist die gemeinsame Erziehung der Kinder nach der Trennung nicht einfach. Es sind viele Absprachen notwendig, Meinungsverschiedenheiten können entstehen und Konflikte müssen gelöst werden.

Da in der Regel Eltern auch nach einer Trennung gemeinsam Sorge und Verantwortung für ihre Kinder tragen, müssen sie Wege finden, sich weiterhin über Belange der Kinder auszutauschen und abzusprechen. Auch wenn Eltern neue Partnerschaften eingehen, gestalten sich viele Rollen in der Familie neu. Erfahren Sie hier, wie die Zusammenarbeit nach der Trennung gelingen und Konflikte gelöst werden können.
ZUR UNTERSEITEDiese Themen finden Sie auf den folgenden Unterseiten:

Zurechtkommen mit Trennung und Stress
Heftige Gefühle und Stress sind nach einer Trennung ganz normal. Wichtig ist, gut für sich selbst zu sorgen, und Wege zu finden, mit der Trennung und einhergehendem Stress umzugehen – dies dient nicht zuletzt auch dem Wohlergehen der Kinder.
Trennungen sind häufig mit starken Gefühlen und verschiedenen Belastungen verbunden. Diese tragen häufig auch zu Schwierigkeiten mit dem anderen Elternteil bei und erschweren es, die Kinder zu unterstützen, auch zum anderen Elternteil eine gute Beziehung zu haben. Sie möchten wissen, wie Sie mit eigenem Stress und negativen Gefühlen besser umgehen können? Sehen Sie sich das Tool zum Stoppen der „Gefühlsachterbahn“ an oder nutzen Sie unsere Tipps zur Selbstfürsorge und Entspannung.
In Kürze folgen zudem Informationen und Tipps, wie die Verarbeitung der Trennung und eine Neuorientierung gelingen kann. Zögern Sie nicht, sich Unterstützung zu suchen – Sie müssen das nicht alleine durchstehen.


Folgt in Kürze: Besondere Themen
In Kürze finden Sie hier noch folgende vertiefende Themen:
- Nichtendende Konflikte
- Kontaktabbruch zu den Kindern
- Trennung bei Partnergewalt
- Begleiteter Umgang
- Kontaktaufnahme durch das Jugendamt
