Folgen von Trennung und Scheidung für Kinder
Es ist normal, dass Kinder auf ein Ereignis wie die Trennung ihrer Eltern belastet reagieren. Erfahren Sie hier, wie sich Belastungen der Kinder äußern und welche Faktoren die Trennungsverarbeitung bei Kindern beeinflussen.
geändert am 27.08.22 von Dr. Ulrike Lux und Dr. Janin Zimmermann Entwicklungs- und Familienpsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Das Wichtigste in Kürze
Hier finden Sie die Inhalte dieser Seite im Überblick
- Welche Folgen hat eine Trennung für Kinder?
- Wie verarbeiten Kinder die Trennung?
- Wie reagieren Kinder auf die Trennung und welche Rolle spielt das Alter der Kinder?
- Was beeinflusst, wie gut Kinder mit der Trennung klarkommen?
- Wie kann man Kinder bei der Bewältigung der Trennung unterstützen?
Welche Folgen hat eine Trennung für Kinder?
Erfahren Sie hier, dass Reaktionen der Kinder auf Veränderungen ganz normal sind und sich die meisten mit der Zeit anpassen.
Normale Reaktionen auf die Trennung
Die Trennung der Eltern stellt für nahezu alle Kinder eine belastende Erfahrung dar. Es kommt in der Zeit für Kinder vieles zusammen: Das Auseinanderbrechen der Familie, das Miterleben von Konflikten zwischen den Eltern, Veränderungen in den alltäglichen Abläufen und der Verlust des gewohnten Umfelds. Das kann Kindern Angst machen und verlangt einiges von ihnen ab. Es ist deshalb völlig normal, wenn Kinder auf diese Situation belastet reagieren. Bei vielen kommt es beispielsweise zu starker Traurigkeit oder Wut und eine Zeit lang zeigen manche auch Veränderungen in ihrem Verhalten.
Veränderungen über die Zeit
Den meisten Kindern gelingt es aber mit der Zeit, sich an die neue Situation zu gewöhnen und die Belastungen klingen wieder ab. Bei manchen Kindern kann dies schnell gehen – andere brauchen vielleicht etwas länger. Bei einigen Kindern kommt es vor, dass ihre Belastungen trotz Unterstützung durch die Eltern nicht besser werden oder ihre Verhaltensänderungen sehr stark sind. Hier kann es wichtig sein, sich fachliche Hilfe zu holen, um die Kinder gut zu unterstützen!

Eltern-Tipp
Haben Sie Verständnis für die Gefühle und Reaktionen Ihrer Kinder und geben Sie ihnen Zeit!
Wie verarbeiten Kinder die Trennung?
Hier können Sie nachlesen, wie unterschiedlich Kinder auf die Trennung reagieren und was sie beschäftigt.
Während bestimmte Reaktionen auf die Trennung bei Kindern ähnlich sind wie bei Erwachsenen, sind einige Verarbeitungsmechanismen manchmal auch anders als wir Erwachsene es möglicherweise erwarten. Die meisten Kinder werden von der Trennung ihrer Eltern überrascht und haben sie nicht wirklich kommen sehen, auch wenn es davor häufiger Konflikte gab. Insgesamt ist eine Trennung für alle Kinder sehr verunsichernd, weshalb sie darauf erst einmal mit Protest reagieren.

Weinendes Mädchen
Protestverhalten
Je nach Alter fällt ein solcher Protest natürlich ganz unterschiedlich aus. So zeigen insbesondere jüngere Kinder häufig offen ihren Kummer, weinen oder fordern voller Wut und Hoffnung ihre Bezugsperson zurück. Aber auch ältere Kinder und Jugendliche sind oft direkt nach der Trennung sehr traurig oder wütend auf einen oder beide Elternteile.
Vor allem bei jüngeren Kindern ist allein die Abwesenheit einer Bezugsperson selbst oftmals schon belastend, ganz gleich ob dies eine zeitlich befristete Trennung von einem Elternteil im Rahmen erster Umgangskontakte oder Übernachtungen ist oder ob es sich um eine längere Trennung von einem Elternteil handelt. Besonders belastend ist die Abwesenheit einer Bezugsperson, wenn die Kinder gerade eine Phase starker Trennungsangst oder starken Klammerns an einen Elternteil durchleben. In dieser Situation hilft Kindern grundsätzlich, wenn eine vorübergehende Trennung immer nur von einem Elternteil erfolgt, während der andere Elternteil weiterhin verfügbar ist und das Kind trösten kann. Allerdings ist auch dieser Trost anfangs nicht immer erfolgreich. Wenn die Kinder durch die Trennung von einer Bezugsperson stark verunsichert sind, lassen sie sich möglicherweise nur schwer beruhigen, zeigen sehr starke Wut oder klammern sich verzweifelt an diese.
Gedanken und Gefühle der Kinder
Mit der Zeit nimmt das Protestverhalten meist ab, aber Kinder wie Jugendliche beschäftigen sich weiterhin häufig gedanklich mit dem jeweils abwesenden Elternteil und vermissen ihn oder sie. Ältere Kinder und Jugendliche machen sich zudem häufig viele Gedanken darüber, ob sie an der Trennung Schuld tragen, sie fühlen sich zerrissen zwischen beiden Elternteilen und wollen es allen recht machen. Auch die Frage danach, wie sich die Beziehung zu beiden Elternteilen verändert und die Angst davor, einen Elternteil zu verlieren, beschäftigt sie sehr.
Andererseits sind manche Kinder auch erleichtert, vor allem dann, wenn es vorher viel Streit zwischen den Eltern gab und sich die Situation nach der Trennung erst einmal beruhigt. Trotzdem sind fast alle Kinder sehr traurig, dass ihre Familie nicht mehr zusammenlebt. Der Wunsch, dass die Eltern wieder ein Paar werden, hält bei vielen Kindern häufig lange an. Lesen Sie hier mehr dazu, wie Sie auf diesen Wunsch reagieren und Ihre Kinder bei der Verarbeitung der Trennung unterstützen können.


Hilfe bei der Anpassung
Anpassung an die neue Situation
Der Umgang mit den vielen negativen Gefühlen und die Anpassung an die neue Situation erfordern viele Ressourcen von Kindern, die ihnen dann an anderer Stelle fehlen. Es fällt ihnen dann beispielsweise schwer, Frust auszuhalten, sie sind unausgeglichen, schlafen schlecht oder sind beim Spiel oder beim Lernen ständig mit ihren Gedanken woanders.
Mit der Zeit gewöhnen sich Kinder aber an die neue Familiensituation. Vor allem, wenn sie erleben, dass beide Eltern weiterhin verlässlich für sie da sind und auf ihre Bedürfnisse eingehen. Negative Gefühle und Verlustängste nehmen dann immer weiter ab, sie fühlen sich wieder zunehmend sicher und geborgen und können sich dadurch wieder besser auf ihre eigene Entwicklung konzentrieren.
Wie reagieren Kinder auf die Trennung und welche Rolle spielt das Alter der Kinder?
Hier finden Sie Informationen dazu, wie Kinder je nach Alter und Entwicklungsstand auf die Trennung reagieren.
Die Reaktion von Kindern auf die elterliche Trennung hängt von verschiedene Faktoren ab, wie z. B. dem Alter, ihrem Entwicklungsstand oder ihrer Persönlichkeit. Es lassen sich aber keine Altersbereiche benennen, in welchen Kindern die Anpassung an die Trennung besonders leicht oder schwer fällt. Grundsätzlich können in allen Altersgruppen Belastungsanzeichen beobachtet werden. Allerdings beeinflussen Alter und Entwicklungsstand der Kinder auf welche Weise sich Belastungen äußern.
Hier finden Sie eine nach Alter geordnete Übersicht über Trennungsfolgen und -belastungen. Klicken Sie auf das jeweilige Alter Ihrer Kinder, um zur entsprechenden Übersicht zu gelangen.
Säuglinge und Kleinkinder (0-2 Jahre)
Säuglinge und Kleinkinder (0-2 Jahre)
Häufige Reaktionen auf die Trennung der Eltern
Bereich | Auffälligkeiten |
---|---|
Nach innen gerichtete Auffälligkeiten |
|
Nach außen gerichtete Auffälligkeiten |
|
Entwicklung / Lernen |
|
Körperliche Auffälligkeiten |
|

Kleinkinder (2-3 Jahre)
Kleinkinder (2-3 Jahre)
Häufige Reaktionen auf die Trennung der Eltern
Bereich | Auffälligkeiten |
---|---|
Nach innen gerichtete Auffälligkeiten |
|
Nach außen gerichtete Auffälligkeiten |
|
Entwicklung / Lernen |
|
Körperliche Auffälligkeiten |
|

Kindergarten- und Vorschulkinder (3-5 Jahre)
Kindergarten- und Vorschulkinder (3-5 Jahre)
Häufige Reaktionen auf die Trennung der Eltern
Bereich | Auffälligkeiten |
---|---|
Gefühle und Verhaltensweisen in Bezug auf die Trennung |
|
Nach innen gerichtete Auffälligkeiten |
|
Nach außen gerichtete Auffälligkeiten |
|
Entwicklung / Lernen |
|
Körperliche Auffälligkeiten |
|

Kinder in der Grundschule (6-9 Jahre)
Kinder in der Grundschule (6-9 Jahre)
Häufige Reaktionen auf die Trennung der Eltern
Bereich | Auffälligkeiten |
---|---|
Gefühle und Verhaltensweisen in Bezug auf die Trennung |
|
Nach innen gerichtete Auffälligkeiten |
|
Nach außen gerichtete Auffälligkeiten |
|
Entwicklung / Lernen |
|
Körperliche Auffälligkeiten |
|

Schulkinder (10-13 Jahre)
Schulkinder (10-13 Jahre)
Häufige Reaktionen auf die Trennung der Eltern
Bereich | Auffälligkeiten |
---|---|
Gefühle und Verhaltensweisen in Bezug auf die Trennung |
|
Nach innen gerichtete Auffälligkeiten |
|
Nach außen gerichtete Auffälligkeiten |
|
Entwicklung / Lernen |
|
Körperliche Auffälligkeiten |
|

Jugendliche (14-17 Jahre)
Jugendliche (14-17 Jahre)
Häufige Reaktionen auf die Trennung der Eltern
Bereich | Auffälligkeiten |
---|---|
Gefühle und Verhaltensweisen in Bezug auf die Trennung |
|
Nach innen gerichtete Auffälligkeiten |
|
Nach außen gerichtete Auffälligkeiten |
|
Entwicklung / Lernen |
|

Was beeinflusst, wie gut Kinder mit der Trennung klarkommen?
Hier können Sie nachlesen, welche Faktoren besonders Einfluss auf die Trennungsverarbeitung der Kinder haben.
Einflüsse auf die Belastung der Kinder
Auch wenn bei der Mehrheit der Kinder die Anzeichen von Belastung mit der Zeit wieder abnehmen, zeigen einige Kinder ein anhaltend hohes Ausmaß an emotionalen Problemen oder Verhaltensauffälligkeiten. Teilweise können Belastungen sogar bis ins Erwachsenenalter beobachtet werden wie beispielsweise ein erhöhtes Risikos für Depressionen und Suchterkrankungen oder für Probleme in den eigenen Liebesbeziehungen. Aber wie kommt es, dass es manchen Kindern schwerer fällt als anderen, die Trennung der Eltern zu verarbeiten? Hierauf gibt es keine einfache Antwort. Meist spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Die Wichtigsten sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst:
Wie kann man Kinder bei der Bewältigung der Trennung unterstützen?
Erfahren Sie hier, welche Möglichkeitn Sie haben Ihren Kindern zu helfen.
Möglichkeiten der Unterstützung
Eltern haben viele Möglichkeiten, ihre Kinder nach der Trennung zu unterstützen und die neuen Familienbeziehungen positiv zu gestalten. Suchen Sie nach genaueren Informationen, was Kindern nach der Trennung guttut, wie Sie Ihre Kinder bei der Anpassung an die neue Situation unterstützen können und in welchen Situationen eine Elternberatung, eine Kindergruppe oder eine individuelle Unterstützung des Kindes sinnvoll sein kann?
Hilfreich ist es auch, wenn Sie sich selbst Zeit geben, um die familiären Veränderungen und die Trennung zu verarbeiten und für sich selbst sorgen ( Tipps zur Selbstfürsorge ). Nur so können Sie auch Ihre Kinder gut unterstützen und den herausfordernden Reaktionen Ihrer Kinder mit Gelassenheit begegnen.

Fürsorge
Quellen und Links
Hier können Sie nachlesen, woher die Informationen in diesem Abschnitt der Webseite stammen und finden außerdem weiterführende Links zu dem Thema.
Mehr zum Thema
Hier finden Sie Informationen zu Quellen der Inhalte dieser Seite und Links zu vertiefenden Informationen.
Quellen
Amato, P. R., & Keith, B. (1991). Parental divorce and adult well-being: A meta-analysis. Journal of Marriage and the Family, 53(1), 43–58. https://doi.org/10.2307/353132
Balloff, R. (2018). Kinder vor dem Familiengericht: Praxishandbuch zum Schutz des Kindeswohls unter rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekten (3. Auflage). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845283210
Dettenborn, H., & Walter, E. (2016). Familienrechtspsychologie (3., durchgesehene Auflage). UTB Psychologie, Rechtswissenschaften: Bd. 8232. Ernst Reinhardt Verlag.
Schmidt-Denter, U. (2001). Differentielle Entwicklungsverläufe von Scheidungskindern. In S. Walper & R. Pekrun (Eds.), Familie und Entwicklung. Aktuelle Perspektiven der Familienpsychologie (S. 292–313). Hogrefe.
Sünderhauf, H. (2013). Wechselmodell: Psychologie – Recht – Praxis abwechselnde Kinderbetreuung durch Eltern nach Trennung und Scheidung. Springer VS.
Walper, S., & Langmeyer, A. N. (2014). Auswirkungen einer elterlichen Trennung auf die Entwicklung von Kindern in den ersten Lebensjahren. In R. Kißgen & N. Heinen (Eds.), Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren. Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern (S. 159–176). Klett-Cotta.
Weitere Informationen
Folgt in Kürze...
Aufklärung der Kinder
Mit Kindern über die Trennung sprechen
Wenn die Eltern sich trennen, haben Kinder viele Fragen. Es ist wichtig, mit ihnen zu sprechen, wie es weitergeht. Erfahren Sie auf der folgenden Unterseite, wie man Gespräche mit den Kindern über die Trennung altersgemäß durchführen kann.
MEHR ERFAHRENBegleitung bei der Trennungsbewältigung
Was Kindern bei der Trennungsbewältigung hilft
Die Trennung der Eltern ist für die meisten Kinder verunsichernd und belastend. Lesen Sie auf der folgenden Unterseite, was Kinder brauchen, um die Trennung ihrer Eltern erfolgreich zu bewältigen und wie Sie selbst Ihre Kinder dabei gut unterstützen können.
MEHR ERFAHRENFamilienbeziehungen und Loyalitätskonflikte
Beziehungserhalt zu beiden Elternteilen
Die meisten Kindern wünschen sich nach der Trennung weiterhin Kontakt zu beiden Elternteilen. Auf der Unterseite erhalten Sie Informationen dazu, wie Sie die Beziehung Ihrer Kinder zum anderen Elternteil fördern und die Entstehung von Loyalitätskonflikte vermeiden können.
MEHR ERFAHREN