Zurechtkommen mit Trennung und Stress
Eine Trennung ist meist mit starken Gefühlen, vielen zusätzlichen Belastungen und Stress verbunden. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Ihren eigenen Belastungen umgehen können, was Ihnen bei der Verarbeitung der Trennung hilft und wie eine Neuorientierung möglich ist.
erstellt am 04.09.22 von Dr. Ulrike Lux, Prof. Dr. Sabine Walper und Dr. Janin Zimmermann Entwicklungs- und Familienpsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Das Wichtigste in Kürze
Hier finden Sie die Inhalte dieser Seite im Überblick
Wie kann ich die Trennung verarbeiten?
Erfahren Sie, welche Schritte bei der Trennungsverarbeitung durchlaufen werden und was bei der Trennungsverarbeitung hilft.
Der Familie zuliebe habe ich auf vieles verzichtet – und am Ende trennen wir uns doch.
Ich war trauriger als jemals zuvor in meinem Leben.
Ich kann es gar nicht fassen, dass ich es geschafft habe, aus dieser Beziehung rauszukommen.
Bewältigung der Trennung
Nicht nur viele Kinder ( Trennungsfolgen ), sondern auch die meisten Erwachsenen leiden unter einer Trennung – häufig sogar dann, wenn sie sich selbst für die Trennung vom anderen Elternteil entschieden haben. Zudem verändert sich durch die Trennung das bisherige Leben entscheidend. Die Verarbeitung braucht entsprechend Zeit.

Trennungsbewältigung
Video: Trennung und Selbstfürsorge - Erfahrungen aus der Trennungsberatungspraxis
Ein Interview mit Katrin Normann
Sehen Sie sich hier ein Gespräch zwischen Prof. Dr. Sabine Walper und der Expertin Katrin Normann, Mit-Entwicklerin des Elternkurses „Kinder im Blick“ und ehemalige Leitung einer Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle, zum Thema Trennungsbewältigung und Selbstfürsorge an.
Die Präsentation zum Interview können Sie sich hier herunterladen.
Folgt in Kürze:
Wie bewältigt man die Trennung und was hilft dabei?
Auch wenn die Gefühle im Hinblick auf die Trennung und die Ex-Partnerin bzw. den Ex-Partner sehr unterschiedlich sind, gibt es Dinge, die vielen Menschen bei der Trennungsbewältigung helfen. Tipps und Empfehlungen von Expertinnen und Experten und getrennten Eltern selbst finden Sie hier in Kürze .
Folgt in Kürze:
Wo stehe ich bei der Trennungsverarbeitung?
Zwar sind nicht alle Trennungen gleich, aber die Verarbeitung verläuft oftmals in Phasen, die bei vielen Menschen ähnlich sind, vom „Nicht-Wahrhaben-Wollen“ über „Trauer“ bis zum "Neubeginn". Was diese Phasen bedeuten und wie Sie weitere Schritte in die Zukunft mit Ihren Kindern gehen können, erfahren Sie bald hier.
Wie gehe ich mit Stress um?
Erfahren Sie, wie man belastende Gedanken und Gefühle stoppen und für sich selbst sorgen kann.
Umgang mit Stress und heftigen Gefühlen sind bis zu einem gewissen Grad ein Teil unseres Lebens. Wir können Stress oft gut meistern, weil wir genügend Fähigkeiten und Strategien haben, mit Stress umzugehen und es meist ausreichend Erholungsphasen gibt, in denen man durchatmen kann. Wenn Stress allerdings zunimmt oder keine Erholung mehr stattfindet, hat dies negative Folgen für uns. Der Körper verkrampft sich, man wird unruhiger und unkonzentrierter, fühlt sich unter Druck gesetzt und negative Gedanken breiten sich aus. Verschiedene Strategien können uns aber dabei helfen, mit Stress besser umzugehen.

Stress
Gefühlsachterbahn und Pausenknopf
Wie man belastende Gedanken und Gefühle stoppen kann.
Video: Die Gefühlsachterbahn stoppen
Sehen Sie sich an, wie Jenny und Dirk die Gefühlsachterbahn anhalten.
Inhalte Video in Textform
Die Gefühlsachterbahn stoppen
Dirk aus dem Off (Telefon): Du, es tut mir leid, ich kann Lilly heute nicht vom Schwimmbad abholen, ich muss länger arbeiten.
Jenny ruft (wütend): Was? ... Man kann sich nie auf ihn verlassen!
Jenny (vorwurfsvoll): Das kann doch nicht wahr sein! Jetzt muss ich wieder alles umorganisieren! Aber deine Arbeit ist natürlich, wie immer, wichtiger.
Dirk: Immer nur Vorwürfe. Ich muss die ganze Zeit nach ihrer Pfeife tanzen.
Sprecher (aus dem Off): Haben Sie auch den Eindruck, Sie fahren Achterbahn und sind nur noch gestresst vom anderen Elternteil? Der Pausenknopf kann eine Erste Hilfe sein. Man kann ihn jederzeit drücken, um die Gefühlsachterbahn anzuhalten.
Dirk (zu sich): Ruhig bleiben... Ich muss nicht auf jeden Vorwurf mit einem Gegenvorwurf reagieren.
Dirk (ruhig zu Jenny): Ich kann wirklich nicht anders. Kannst Du es übernehmen oder soll ich meinen Vater fragen, ob er Lilly abholt?
Jenny (zu sich; ruhiger Tonfall): Cool bleiben. Ich reagiere einfach so, als wäre er nur ein Arbeitskollege.
Jenny (ruhig zu Dirk): Ich habe auch Termine, und müsste einiges umplanen, aber... es wäre schon gut, wenn du deinen Vater fragst. Kannst du das machen?
Fühlen Sie sich auch manchmal total gestresst? Fahren Ihre Gefühle Achterbahn, und Sie erleben negative Gedanken, die Sie nicht kontrollieren können?
Wenn die Chefin oder der Chef einen auf die Palme bringt, oder der andere Elternteil sich wieder einmal nicht an die Absprachen hält, passiert es leicht, dass die Gefühle Achterbahn fahren, man wütend reagiert und Konflikte eskalieren! Sie können aber etwas tun, um dies zu verhindern. Drücken Sie den Pausenknopf! Nehmen Sie sich Zeit, um auf sich zu schauen, sich zu beruhigen und bewusst anders zu reagieren. Sehen Sie im Video "Die Gefühlsachterbahn stoppen", wie dies gelingen kann.
Sie möchten noch mehr dazu erfahren, wie Sie den Pausenknopf drücken und die Gefühlsachterbahn anhalten können?
Strategien zum Umgang mit Stress und Belastungen
Was kann ich tun, wenn ich gestresst bin? Wie kann ich für mich selbst sorgen?
Stressmanagement und Selbstfürsorge
Es gibt ganz unterschiedliche Wege, mit Stress umzugehen, zu entspannen und gut für sich selbst zu sorgen. Im Bereich „Erste Hilfe für Paare in der Krise“ finden Sie Informationen dazu, was Stress ist ( Stressmanagement ), sowie allgemeine Tipps zum Umgang mit Stress ( Selbstfürsorge ), die auch beim Umgang mit Belastungen nach der Trennung hilfreich sein können.

Selbstfürsorge
Folgt in Kürze:
Strategien zum Umgang mit Belastungen nach einer Trennung
Es gibt häufig nicht die EINE Lösung, die allen Menschen bei Stress hilft, sondern verschiedene Strategien, mit Stress und Belastungen umzugehen. In Kürze finden Sie hier Informationen zu Strategien, die sich insbesondere im Umgang mit trennungsbezogenen Belastungen bewährt haben.