Trennung rechtlich durchdenken
erstellt am 29.07.22 von Prof. Dr. Eva Schumann, Elisabeth Galbas, Jennifer Reh Familienrecht, Georg-August-Universität Göttingen

Was erwartet Sie auf dieser Seite?
Hier erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
- Orientierung im Themenbereich "Trennung rechtlich durchdenken"
- Elternverantwortung nach einer Trennung
- Unterhalt und staatliche Unterstützung
- Gerichtliche und außergerichtliche Konfliktlösungen
- Vermögensrechtliche Fragen

Orientierung im Themenbereich "Trennung rechtlich durchdenken"
Was finden Sie auf dieser Website und was nicht?
Der Themenbereich „Trennung rechtlich durchdenken“ gibt Ihnen einen Überblick über alle wichtigen Rechtsfragen, die mit einer Trennung zusammenhängen. Wenn Sie über eine Trennung nachdenken und sich über mögliche Folgen informieren möchten, wenn Sie sich gerade im Trennungsprozess befinden oder wenn Sie bereits getrennt leben, können Sie sich hier über die rechtlichen Auswirkungen einer Trennung informieren.
Insgesamt werden vier Themenfelder behandelt:
- Wie kann die Elternverantwortung nach einer Trennung gemeinsam zum Wohle des Kindes wahrgenommen werden?
- Welche Unterhaltsansprüche bestehen und welche staatlichen Leistungen können bei finanziellen Engpässen in Anspruch genommen werden?
- Wie können Konflikte außergerichtlich gelöst werden und wann ist es sinnvoll, das Familiengericht einzuschalten?
- Wie ist die Rechtslage in Bezug auf die gemeinsame Wohnung und das gemeinsame Vermögen?
STARK möchte Ihnen Informationen zu all diesen Fragen geben. Dies kann allerdings nicht den Rechtsrat im Einzelfall ersetzen. Insbesondere bei schwierigen Rechtsfragen empfiehlt es sich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und sich an eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt zu wenden.

Elternverantwortung nach einer Trennung
Die elterliche Sorge, die Betreuung des Kindes, der Umgang mit dem Kind, die Bestimmung des Aufenthalts des Kindes - all das gehört zur Elternverantwortung. Auch im Falle einer Trennung besteht die gemeinsame Verantwortung der Eltern für das Kind fort. Wenn Sie sich trennen wollen oder schon getrennt leben, ist zu klären, wie Sie die Verantwortung für Ihr Kind wahrnehmen. Im Idealfall schaffen Sie es, dass sich Ihre Konflikte als Paar nicht auf die Ausübung der elterlichen Verantwortung auswirken und Sie als Eltern zum Wohle des Kindes weiterhin einvernehmlich zusammenwirken.
Da im Falle des Getrenntlebens mehrere Möglichkeiten bestehen, die elterliche Verantwortung auszuüben, wollen wir Ihnen helfen, die passenden Lösungen für Ihre Familie zu finden. Welche rechtlichen Aspekte Sie bei der Ausgestaltung der Elternverantwortung nach einer Trennung beaten sollten, erfahren Sie hier.

Die Elternverantwortung setzt sich aus verschiedenen elterlichen Rechten und Pflichten zusammen

Unterhalt und staatliche Unterstützung
Eine Trennung der Eltern ist häufig mit finanziellen Einbußen verbunden: Es müssen zwei Haushalte finanziert werden und bei verheirateten Eltern fallen Vergünstigungen wie das Ehegattensplitting oder die Familienversicherung weg.
Gleichzeitig bleibt die finanzielle Verantwortung für gemeinsame Kinder (Kindesunterhalt) und gegebenenfalls auch für den anderen Elternteil bestehen. So kann der betreuende Elternteil unter bestimmten Voraussetzungen einen Unterhaltsanspruch gegen den anderen Elternteil wegen der Betreuung der gemeinsamen Kinder geltend machen. Bei verheirateten Eltern kommen nach Trennung und Scheidung noch weitere Unterhaltsansprüche in Betracht.
Zusätzlich können bei finanziellen Engpässen staatliche Leistungen, wie z. B. der Mehrbedarf für Alleinerziehende, Unterhaltsvorschuss oder Wohngeld helfen. STARK informiert Sie daher nicht nur über bestehende Unterhaltsansprüche, sondern auch über staatliche Unterstützung nach einer Trennung.
Mehr erfahren

Finanzielle Belastungen nach einer Trennung können durch Unterhalt oder staatliche Unterstützung abgemildert werden

Gerichtliche und außergerichtliche Konfliktlösungen
Konflikte über die Wahrnehmung der Elternverantwortung lassen sich oft vermeiden, wenn Sie einvernehmliche Lösungen finden und diese in einer Elternvereinbarung festhalten. Neben kostenlosen Beratungsangeboten des Jugendamtes oder von Familien- und Erziehungsberatungsstellen kann es bei schwierigen Rechtsfragen hilfreich sein, bei der Ausgestaltung einer Elternvereinbarung anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Gelingt eine außergerichtliche Einigung nicht, dann können Sie sich an das Familiengericht wenden. In Sorge- und Umgangsverfahren geht es nicht nur um Ihre Interessen, vielmehr wird das Gericht das Wohl und die Wünsche des Kindes bei seiner Entscheidung berücksichtigen. Neben dem Ablauf dieser Verfahren stellen wir Ihnen die verschiedenen professionellen Akteure vor, die in Kindschaftssachen vor dem Familiengericht eingebunden sind.
Da eine Scheidung vom Familiengericht ausgesprochen wird, erhalten verheiratete Eltern, die sich scheiden lassen wollen, auch Informationen über die Voraussetzungen und den Ablauf eines Scheidungsverfahrens.
Mehr erfahren
Konflikte nach einer Trennung können außergerichtlich oder mit Hilfe des Familiengerichts gelöst werden

Folgt in Kürze:
Vermögensrechtliche Fragen
Mit einer Trennung muss geklärt werden, wer in der bisherigen Familienwohnung bleibt, wie die Haushaltsgegenstände und das gemeinsame Vermögen aufgeteilt werden und wer die gemeinsamen Schulden bezahlt. Anlässlich einer Scheidung ist zudem der Zugewinn- und Versorgungsausgleich zu regeln.
Wer in der bisherigen Familienwohnung bleiben kann, ist auch davon abhängig, ob diese gemietet ist, im gemeinsamen Eigentum beider Partner oder im Eigentum eines Partners steht. Bei der Wohnungseinrichtung und den Haushaltsgegenständen stellt sich die Frage, wie diese fair aufgeteilt werden können.
Bestehen gemeinsame Konten oder Wertanlagen, ist zu klären, wie diese aufgelöst bzw. aufgeteilt werden. Auch für gemeinsame Schulden muss eine Lösung gefunden werden.
Bei Eheleuten ist zudem mit der Scheidung zu klären, ob Ansprüche auf Zugewinn- und Versorgungsausgleich bestehen.

Nach einer Trennung stellen sich viele vermögensrechtliche Fragen