Impressum
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die Herausgeber dieser Seite. Sie bekommen Informationen zu Verantwortlichen für die Inhalte, Copyright, Haftung, sowie Informationen zu den Urhebern von verwendetem Bild- und Videomaterials.
erstellt am 20.10.22 von Prof. Dr. Sabine Walper Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München
Herausgeber
Die STARK-Webseite wurde im Rahmen eines Drittmittelprojekts (STARK – Streit und Trennung meistern: Alltagshilfe, Rat und Konfliktlösung) von einem Kooperationsverbund unter Leitung der LMU München und in technischer Umsetzung durch die Universität Ulm erstellt.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Präsidenten Prof. Dr. Bernd Huber gesetzlich vertreten.
Anschrift
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Telefon: +49 (0) 89 2180 0
Kontakt: Poststelle@Verwaltung.Uni-Muenchen.de
Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Salvatorstraße 2
80327 München
Webauftritt: https://www.km.bayern.de/index_wm.html
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der LMU München gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE811205325
Gefördert von
Das Drittmittelprojekt STARK (Laufzeit: November 2020 – Oktober 2023) wurde gefördert
vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Verantwortung für die Inhalte der Webseite
Die inhaltliche Verantwortung und die Verantwortung im Sinne des Presserechts liegen bei der jeweiligen informationseinstellenden Einrichtung:
Prof. Dr. Sabine Walper
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department Pädagogik und Rehabilitation
Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung
Martiusstr. 4
80802 München
walper@lmu.de
Telefon: +49 (0)89 62306 289
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department Pädagogik und Rehabilitation
Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung
Leopoldstraße 13 / Postfach 23
80802 München
b.schmidt@edu.lmu.de
Telefon: +49 (0)89 2180 5140
Verantwortung für die technische Realisierung der Webseite
Prof. Dr. Harald Baumeister
Universität Ulm
Institut für Psychologie und Pädagogik
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Lise-Meitner-Straße 16
89081 Ulm
harald.baumeister@uni-ulm.de
Telefon: +49 (0)731 50 32800
Copyright
Alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (Layout, Texte, Bilder, Grafiken usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger ausdrücklicher, schriftlicher Zustimmung der LMU München. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von Webseiten für den privaten, wissenschaftlichen und nicht kommerziellen Gebrauch dürfen hergestellt werden.
Das Zitieren der Dokumente und Webseiten sowie das Setzen von Links auf die STARK-Webseite ist erlaubt.
Die LMU München ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Haftungsausschluss
Haftungsausschluss bei eigenen Inhalten
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen.
Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Die LMU übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.
Haftungsausschluss bei Links zu externen Inhalten
Die LMU München ist als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („externe Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen weder von der LMU, noch hat die LMU die Möglichkeit, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen.
Die Inhalte fremder Seiten, auf die die STARK-Webseite mittels Links hinweist, spiegeln nicht die Meinung der LMU München wider, sondern dienen lediglich der Information und der Darstellung von Zusammenhängen. Die Universität macht sich diese weitervermittelten Inhalte nicht zu eigen und übernimmt auch keine Verantwortung für diese fremden Inhalte.
Diese Feststellungen gelten für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, die von der LMU und der Universität Ulm eingerichtet wurden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
Bild- und Videonachweise
Videonachweise
Animationsvideos
Folgende Animationsvideos wurden von Henning Christiansen gestaltet und mit Sound von Michael Gentner unterlegt:
- auf der Seite „Erste Hilfe für Paare in der Krise“: Paarabend, Kommunikation- (K)ein Kinderspiel!?, Die Time-Out-Methode
- auf der Seite „Zurechtkommen mit Trennung und Stress“ und „Mit Stress umgehen“: Die Gefühlsachterbahn stoppen
- auf der Seite „Kinder in Trennungssituationen“ und im Bereich "Unterstützung für Kinder & Jugendliche": Wir sind STARK! Miteinander klarkommen trotz Trennung
Interviewvideos
Folgende Interviewvideos wurden von der Unterrichtsmitschau der Ludwig-Maximilians-Universität München produziert:
- auf der Seite „Hilfe bei Krise, Trennung und Scheidung - ein kleiner Pfadfinder“ Interview mit Prof. Sabine Walper und Katrin Normann
- auf der Seite „Zurechtkommen mit Trennung und Stress“ Interview mit Prof. Sabine Walper und Katrin Norman
Erklärvideos mit Chat-Bildern
Folgende Erklärvideos wurden mit Hilfe der TextingStory Chat Story Maker-App gestaltet:
- auf der Seite „Schriftliche Kommunikation": Positiver Chatverlauf
- auf der Seite „Schriftliche Kommunikation": Negativer Chatverlauf
Videos im Kinder- und Jugendbereich
Folgende Videos im Webseiten-Bereich „Für Kinder und Jugendliche“ wurden von der Firma Synapse Media – Silas Weidner umgesetzt:
- auf der Seite „Unterstützung für Kinder und Jugendliche“: Ein STARKes Team – Wer sind wir? Und was erwartet dich hier?
- auf der Seite „‘Wir trennen uns!‘ – Wieso? Weshalb? Warum?“: Warum trennen sich Eltern?
- auf der Seite „Du hast Rechte – aber kennst Du sie auch?“: Die Verfahrensbeiständin / der Verfahrensbeistand (Verfahrensbeistand: Manfred Jonek)
Erklärvideos
Alle anderen, oben nicht genannten, Erklärvideos wurden über MySimpleShow gestaltet und mit Figuren von Henning Christiansen und Sound von Michael Gentner unterlegt.
Bildnachweise
Für die nachfolgenden Bilder wurden jeweils die Lizenzen erworben.
Figurenzeichnungen und Animationen
- Henning Christiansen, soweit nicht anders vermerkt
Cartoons
- Renate Alf, soweit nicht anders vermerkt
Einzelbildnachweise (jeweils von oben nach unten)
Auf der Seite "Erste Hilfe für Paare in der Krise"
- Wenn die Gedanken zur Belastung werden... © iStock.com/ Sensvector
Unterseite „Was braucht mein Kind?“
- Ein Streit zwischen Eltern betrifft meist die ganze Familie © iStock.com/ Irina Cheremisinova
- Reaktionen der Kinder auf elterliche Konflikte können unterschiedlich aussehen © iStock.com/ Olli Turho
- Rückzug © iStock.com/ TopVectors
- Ungewöhnliches oder auffälliges Verhalten © iStock.com/ TopVectors
- Probleme in der Schule © iStock.com/ Elena Pimukova
- Einmischen in den Streit der Eltern © iStock.com/ Flashvector
- Niedriges Selbstwertgefühl © iStock.com/ TopVectors
- Häufige negative Gefühle © iStock.com/ Flash vector
- Schlechter Schlaf © iStock.com/ Giuseppe Ramos
- Sie können Ihr(e) Kind(er) unterstützen! © iStock.com/ Natalia Darmoroz
- Schützen Sie Ihr Kind davor, Gewalt zu erleben! © iStock.com/ Ponomariova_Maria
Unterseite "Was brauche ich? Was brauchen wir?"
- Pflegen Sie Ihre Beziehung - Was tut Ihnen als Paar gut? © iStock.com/ Annika McFarlane
- So individuell wie Sie - ob gemeinsame Aktivitäten oder nette Worte © iStock.com/ Tjushina Irina
- Beziehungsfürsorge ist auch Familienfürsorge © iStock.com/ Ponomariova_Maria
- Achtsamkeit © iStock.com/ nadia_bormotova
- Selbstmitgefühl © iStock.com/ biscotto87
- Bewegung © iStock.com/ SiberianArt
- Dankbarkeit © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
- Selbstaffirmation © iStock.com/ lemono
- Ich-Zeit © iStock.com/ Natalie_
- Grenzen & Prioritäten © iStock.com/ Anastasiia Vinogradova
- Was macht Stress aus? © iStock.com/ Nataliia Nesterenko
- Stress - der Brandbeschleuniger in Konfliktsituationen © iStock.com/ Nataliia Nesterenko
Unterseite „Gehen oder Bleiben?“
- Das ewige Gedankenkreisen bei Beziehungsunsicherheit © iStock.com/ nadia_bormotova
Auf der Seite „Trennung rechtlich durchdenken“
- Nach einer Trennung kommen viele Fragen auf © iStock.com/ Olha Khorimarko
- Die Elternverantwortung setzt sich aus verschiedenen elterlichen Rechten und Pflichten zusammen © iStock.com/ TopVectors
- Finanzielle Belastungen nach einer Trennung können durch Unterhalt oder staatliche Unterstützung abgemildert werden © iStock.com/ tommy
- Konflikte nach einer Trennung können außergerichtlich oder mit Hilfe des Familiengerichts gelöst werden © iStock.com/ Marta Shershen
- Nach einer Trennung stellen sich viele vermögensrechtliche Fragen © iStock.com/ UnitoneVector
Unterseite „Elternverantwortung nach einer Trennung“
- Nach einer Trennung sind grundsätzlich beide Elternteile gemeinsam sorgeberechtigt © iStock.com/ PCH-Vector
- Kindeswohl und Kindeswille sind zu beachten © iStock.com/ Natalie_
Unterseite „Elterliche Sorge“
- Die elterliche Sorge steht meist beiden Eltern gemeinsam zu © iStock.com/ Ponomariova_Maria
- Eltern kümmern sich nach der Trennung gemeinsam um das Kind © iStock.com/ SpicyTruffel
- In Notfällen darf jeder Elternteil allein entscheiden © iStock.com/ SurfUpVector
- Kommt es zu Streit, kann es sinnvoll sein, Hilfe in Anspruch zu nehmen © iStock.com/ Irina Cheremisinova
Unterseite „Betreuungsmodelle“
- Eine gute Eltern-Kind-Beziehung ist bei allen Betreuungsmodellen möglich © iStock.com/ SpicyTruffel
- Familie Abadi vor dem Familiengericht © iStock.com/ nazarkru
- Das Kind kann nur einen Hauptwohnsitz haben, aber zwei Zuhause © iStock.com/ PeterPencil
Unterseite „Umgang“
- Während des Umgangs verbringen Kind und Umgangselternteil Zeit miteinander © iStock.com/ TopVectors
- Der Umgang kann von den Eltern selbst geregelt werden, z. B. durch eine schrifliche Umgangsvereinbarung © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
- Ein regelmäßiger Umgang ist wichtiger als seine Dauer © iStock.com/ Andrii Moroziuk
- Bei Angelegenheiten der tatsächlichen Betreuung und in Notfällen kann allein entschieden werden © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
- Der Umgang kann im Zweifel durch das Familiengericht geregelt werden © iStock.com/ nazarkru
- Die Ausübung einer festgelegten Umgangsregelung kann zu Streit führen © iStock.com/ Nataliia Nesterenko
Unterseite „Aufenthaltsbestimmungsrecht“
- Sind sich die Eltern uneinig, können sie Hilfe in Form von Beratung in Anspruch nehmen © iStock.com/ PCH-Vector
- Einen Umzug mit dem Kind sollte man mit dem anderen Elternteil absprechen © iStock.com/ Abscent84
- Urlaube mit dem Kind sind grundsätzlich für beide Eltern möglich © iStock.com/ vitalik19111992
Unterseite „Unterhalt und staatliche Unterstützung“
- Der Kindesunterhalt kommt dem Kind zugute © iStock.com/ PCH-Vector
- Gerade die Betreuung eines Kleinkindes nimmt viel Zeit in Anspruch © iStock.com/ SurfUpVector
Unterseite „Kindesunterhalt und Kindergeld“
- Finanzielle Zuwendungen werden als Barunterhalt bezeichnet © iStock.com/ Visual Generation
- Persönliche Zuwendungen werden als Betreuungsunterhalt bezeichnet © iStock.com/ simplehappyart
- Sachleistungen werden als Naturalunterhalt bezeichnet © iStock.com/ SurfUpVector
- Das Kindergeld soll dem Kind zugutekommen © iStock.com/ simplehappyart
- Auch für volljährige Kinder steht Kindergeld zu © iStock.com/ PCH-Vector
- Auch der Kinderfreibetrag soll den Kindern zugutekommen © iStock.com/ nadia_bormotova
- Die Höhe des Kindesunterhalts hängt von verschiedenen Kriterien ab © iStock.com/ PCH-Vector
- Manchmal reicht das Einkommen nicht für den Mindestunterhalt aus © iStock.com/ aleksey-martynyuk
- Das Einkommen reicht nicht immer für den Mindestunterhalt © iStock.com/ Aryo Hadi
- Die Mangelfallregelung für volljährige Kinder ist kompliziert © iStock.com/ Ponomariova_Maria
- Eine Unterhaltsvereinbarung darf nicht zum Nachteil des Kindes geschlossen werden © iStock.com/ Jane_Kelly
- Unterhaltsverfahren sind zeitaufwendig und kostenintensiv © iStock.com/ Ponomariova_Maria
Unterseite „Unterhalt des betreuenden Elternteils“
- Betreuungsunterhalt für Kinder unter drei Jahren © iStock.com/ Olha Khorimarko
- Doppelbelastung durch Kinderbetreuung und Job © iStock.com/ Kubkoo
- Berechnung des Betreuungsunterhalts © iStock.com/ PCH-Vector
- Manchmal reicht das Geld nicht für alle Unterhaltszahlungen © iStock.com/ Aryo Hadiaus
- Eine neue Partnerschaft kann sich auf den Betreuungsunterhalt auswirken © iStock.com/ Rumi Fujishima
- Beide Eltern betreuen das Kind © iStock.com/ SpicyTruffel
Unterseite „Ehegattenunterhalt“
- Ist eine Versöhnung möglich? © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
- Nachehelicher Unterhalt nach der Scheidung © iStock.com/ tommy
- Betreuung des gemeinsamen Kindes © iStock.com/ simplehappyart
- Auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle © iStock.com/ Nvard Akopyan
- Aufstockungsunterhalt © iStock.com/ Abscent84
- Nach der Scheidung muss ggf. nachehelicher Unterhalt gezahlt werden © iStock.com/ Vaselena
- Unterhalt ist meistens nicht für unbegrenzte Zeit zu zahlen © iStock.com/ Andrii Moroziuk
- In manchen Fällen kann die Zahlung von Unterhalt nach der Trennung/Scheidung unzumutbar sein © iStock.com/ ankmsn
- Verbleibt kein angemessener Selbstbehalt, liegt ein Mangelfall vor © iStock.com/ aleksey-martynyuk
Unterseite „Staatliche Unterstützung“
- Der Staat springt ein, wenn kein Kindesunterhalt gezahlt wird © iStock.com/ IIIerlok_Xolms
- Wohngeld hilft Menschen mit eigenem Einkommen © iStock.com/ UnitoneVector
- Bildungspaket für Kinder und Jugendliche © iStock.com/ BRO Vector
- Meist ist das Kindergeld günstiger © iStock.com/ Iuliia Kanivets
Unterseite „Gerichtliche & außergerichtliche Konfliktlösung“
- Elternvereinbarungen helfen bei der Organisation des Alltags © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
- Manchmal hilft nach einer Trennung nur noch der Gang zum Familiengericht © iStock.com/ Visual Generation
- Alle Akteure arbeiten im Verfahren zusammen: Bildkombination aus den Quellen (von links nach rechts): © iStock.com/ Ponomariova_Maria, © iStock.com/ GenerationClash, © iStock.com/ VectorKIF, © iStock.com/ Nataliia Nesterenko, © iStock.com/ Ponomariova_Maria
- Eine Scheidung hat viele Folgen © iStock.com/ Vaselena
Unterseite „Vereinbarungen der Eltern“
- Elternvereinbarungen können die Eltern gemeinsam treffen © iStock.com/ LerinaInk
- Wann ist eine Elternvereinbarung sinnvoll? © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
- Bei Geschwistern müssen alle Kindeswillen berücksichtigt werden © iStock.com/ UnitoneVector
- Beratungs- und Unterstützungsangebote sind häufig kostenlos © iStock.com/ ONYXprj
- Getroffene Vereinbarungen sollten eingehalten werden © iStock.com/ SiberianArt
Unterseite „Sorge und Umgangsverfahren vor dem Familiengericht“
- Das Familiengericht entscheidet über sog. "Kindschaftssachen" © iStock.com/ nazarkru
- In dringenden Fällen kann ein Eilverfahren durchgeführt werden © iStock.com/ Andrii Moroziuk
- Das Familiengericht prüft, was die Eltern vortragen © iStock.com/ Guzaliia Filimonova
- Das Familiengericht wirkt auf Einvernehmen zwischen den Eltern hin © iStock.com/ Marta Shershen
- Das Kind steht im Verfahren im Mittelpunkt © iStock.com/ Natalie_
- Eine gerichtliche Entscheidung ist bindend © iStock.com/ PandaVector
- Das Familiengericht vermittelt bei Umgangsstreitigkeiten © iStock.com/ Nataliia Nesterenko
- Das Wohl des Kindes steht immer im Mittelpunkt © iStock.com/ PCH-Vector
- Wie viel ein Sorge- oder Umgangsverfahren kostet, ist von Fall zu Fall unterschiedlich © iStock.com/ IIIerlok_Xolms
Unterseite „Akteure im Sorge- und Umgangsverfahren“
- Das Familiengericht soll Konflikte lösen und trifft eine am Kindeswohl orientierte Entscheidung © iStock.com/ nazarkru
- Die Familienrichterin oder der Familienrichter leitet das Verfahren © iStock.com/ Nataliia Nesterenko
- Es gibt spezielle Fachanwältinnen bzw. Fachanwälte für Familienrecht © iStock.com/ Marta Shershen
- Anwältinnen und Anwälte beraten und unterstützen Sie vor Gericht © iStock.com/ GenerationClash
- Der Verfahrensbeistand behält die Interessen des Kindes im Blick © iStock.com/ Ponomariova_Maria
- Das Jugendamt unterstützt und berät im Verfahren vor dem Familiengericht und hilft bei der Konfliktlösung © iStock.com/ VectorKIF
- Sachverständige bringen besondere Fachkenntnisse ins Verfahren ein © iStock.com/ Ponomariova_Maria
Unterseite "Scheidung und Scheidungsverfahren"
- Eine einvernehmliche Scheidung hat einige Vorteile © iStock.com/ Alexey Yaremenko
- Es gibt spezielle Fachanwältinnen bzw. Fachanwälte für Familienrecht © iStock.com/ GenerationClash
- Mit der Scheidung werden auch Folgesachen verhandelt © iStock.com/ tommy
- Eine Scheidungsfolgenvereinbarung hat einige Vorteile © iStock.com/ Jane_Kelly
- Wie viel ein Scheidungsverfahren kostet, ist von Fall zu Fall unterschiedlich © iStock.com/ IIIerlok_Xolms
Auf der Seite „Trennung ökonomisch durchdenken“
- Eine Trennung oder Scheidung zieht auch ökonomische Konsequenzen nach sich © iStock.com/ IIIerlok_Xolms
- Informierte Entscheidungen zu treffen kann Vermögen schützen © iStock.com/ tommy
Unterseite „Wie bestreite ich den Lebensunterhalt für mich und meine Kinder?“
- Betreuungsaufgaben und Erwerbstätigkeit zu meistern ist nicht immer einfach © iStock.com/ Ponomariova_Maria
- Nach der Trennung müssen sich Eltern auf die Zahlung von Kindesunterhalt einigen © iStock.com/ Visual Generation
Unterseite „Elterliche Erwerbstätigkeit“
- Nach einer Trennung kommt der eigenen Erwerbstätigkeit eine noch höhere Bedeutung zu © iStock.com/ sabelskaya
- Gewisse Erwerbsmuster sind typisch für Eltern in Paarbeziehungen © iStock.com/ SiberianArt
- Ausrufezeichen © iStock.com/ ankmsn
- Der Erwerbsumfang von Müttern in Paarbeziehungen unterscheidet sich nach erreichtem Bildungsabschluss © iStock.com/ Overearth
- Vor allem Mütter übernehmen oft den Großteil der Fürsorge-Arbeit © iStock.com/ Irina_Strelnikova
- Voller Schreibtisch© iStock.com/ Olga Kurbatova
- Erwerbstätigkeit schützt vor finanziellen Schieflagen © iStock.com/ Iuliia Kanivets
- Eine gute Zusammenarbeit der Eltern auch nach der Trennung ist wichtig © iStock.com/ Yulia Sutyagina
- Eine umfangreiche Erwerbstätigkeit ermöglicht finanzielle Unabhängigkeit © iStock.com/ IIIerlok_Xolms
- Soziale Kontakte entstehen häufig am Arbeitsplatz © iStock.com/ SiberianArt
- Kinder lernen am Vorbild ihrer Eltern © iStock.com/ SiberianArt
Unterseite „Einkommen des Haushalts und die Bedeutung des Arbeitseinkommens“
- Nach einer Trennung gilt es, allein für ein ausreichend hohes Einkommen zu sorgen © iStock.com/ tommy
- Einkommen kann durch verschiedenen Quellen bezogen werden © iStock.com/ TopVectors
- Voller Schreibtisch © iStock.com/ Olga Kurbatova
Unterseite „Unterhalt für die Kinder“
- Durch den Kindesunterhalt soll der Lebensunterhalt des Nachwuchses gedeckt werden © iStock.com/ Iuliia Kanivets
- Alleinerziehende berichten von unterschiedlich hohen Kindesunterhaltszahlungen © iStock.com/ nadia_bormotova
- Bei Problemen kann Unterhaltsvorschuss beantragt werden © iStock.com/ Mykyta Dolmatov
- Der Unterhaltsvorschuss hilft vielen alleinerziehenden Eltern © iStock.com/ Ponomariova_Maria
Unterseite „Wie entwickelt sich mein Vermögen nach Trennung und Scheidung?“
- Ein Rettungsschirm für Krisenzeiten © iStock.com/ tommy
- Gemeinsame Rücklagen bilden © iStock.com/ tommy
- Eine Familie wirft Geld in eine Spardose © iStock.com/ Yellow Man
- Unsicherheit in der Vortrennungsphase © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
- Starke Vermögensverluste im Trennungsjahr © iStock.com/ tommy
- Balance zwischen Erwerbs- und Fürsorgearbeit © iStock.com/ Ponomariova_Maria
- Nach Scheidung vor Gericht © iStock.com/ tommy
- Eine Scheidung geht mit weiteren Kosten einher © iStock.com/ tommy
Auf der Seite „Fair trennen & gemeinsam erziehen“
- Verunsicherung © iStock.com/ nadia_bormotova
- Gespräch über die Trennung © iStock.com/ BRO Vector
- Kind unterstützen © iStock.com/ Nataliia Nesterenko
- Beziehungsaufbau © iStock.com/ TopVectors
Unterseite „Kinder in Trennungssituationen“
- Trauriges Kind © iStock.com/ simplehappyart
- Loyalitätskonflikte © iStock.com/ sabelskaya
- Schwierigkeiten in der Schule © iStock.com/ Flashvector
- Probleme mit Gleichaltrigen © iStock.com/ BRO Vector
- Distanzierung von den Eltern © iStock.com/ Anastasiia Boriagina
- Rückschritte in der Entwicklung © iStock.com/ Viktoriia Chorna
- Schlafprobleme © iStock.com/ Jane Semina
- Trauriges Kind © iStock.com/ simplehappyart
- Wut und Trotz © iStock.com/ Visual Generation
- Belastungen in der Familie © iStock.com/ SpicyTruffel
- Mutter und Tochter im Gespräch © iStock.com/ PCH-Vector
- Mutter tröstet Tochter © iStock.com/ Anastasiya Kandalintseva
Unterseite „Folgen von Trennung und Scheidung für Kinder“
- Weinendes Mädchen © iStock.com/ Elena_Garder
- Hilfe bei der Anpassung © iStock.com/ BRO Vector
- Belastungen in der Familie © iStock.com/ SpicyTruffel
- Eltern-Kind-Beziehung © iStock.com/ Anastasiya Kandalintseva
- Konflikte © iStock.com/ Irina Cheremisinova
- Trauriges Kind © iStock.com/ Ponomariova_Maria
- Elterliche Zusammenarbeit © iStock.com/ LerinaInk
- Viele Veränderungen © iStock.com/ Sergei Krestinin
- Fürsorge © iStock.com/ Jobalou
Unterseite „Kinder über die Trennung informieren“
- Vorbereitung © iStock.com/ Mykyta Dolmatov
- Themen klären © iStock.com/ BRO Vector
- Zeitpunkt © iStock.com/ Andrii Moroziuk
- Gespräch führen © iStock.com/ PCH-Vector
- Beim Gespräch vermeiden © iStock.com/ MariamArsaliaa
- Für das Kind da sein © iStock.com/ Anastasiya Kandalintseva
PDF „Kinder über die Trennung informieren – Der rote Faden“ (auf der Unterseite: Kinder über die Trennung informieren")
- Titelbild “Kinder über Trennung informieren- Der rote Faden“ © iStock.com/ SurfUpVector
- „Gute Vorbereitung“ © iStock.com/ SurfUpVector
- „Abstimmung mit dem anderen Elternteil“ © iStock.com/ BRO Vector
- „Wahl des Zeitpunkts“ © iStock.com/ Andrii Moroziuk
- „Was beim Gespräch wichtig ist“ © iStock.com/ PCH-Vector
- „Was vermieden werden sollte“ © iStock.com/ Ponomariova_Maria
- „Weitere Gespräche“ © iStock.com/ Anastasiya Kandalintseva
Unterseite „Begleitung bei der Trennungsbewältigung“
- Gespräch mit einer Beraterin © iStock.com/ robuart
- Streit im Beisein des Kindes © iStock.com/ Nataliia Nesterenko
- Kind mit beiden Elternteilen © iStock.com/ SpicyTruffel
- Grübelndes Kind © iStock.com/ MariamArsaliaa
- Trauriges Kind © iStock.com/ Elena_Garder
- Abstimmung zwischen den Eltern © iStock.com/ Chinga_11
- Tröstender Vater © iStock.com/ Nataliia Nesterenko
- Wütendes Kind © iStock.com/ Visual Generation
- Tröstende Mutter © iStock.com/ Anastasiya Kandalintseva
- Kindertherapie © iStock.com/ bsd555
- Kindergruppe © iStock.com/ BRO Vector
Unterseite „Familienbeziehungen und Loyalitätskonflikte“
- Bindungsfürsorge © iStock.com/ Toltemara
- Negative Gefühle © iStock.com/ agung fatria
- Mutter schreit © iStock.com/ Lyudmyla Gutsol
- Kind fühlt sich zerrissen © iStock.com/ MariamArsaliaa
- Loyalitätskonflikt © iStock.com/ sabelskaya
- Konflikte vor dem Kind © iStock.com/ Nataliia Nesterenko
- Abwertende Äußerungen © iStock.com/ PCH-Vector
- Kind bei Wechsel © iStock.com/ Nataliia Nesterenko
- Übermittlerrolle © iStock.com/ Ekaterina Chuyko
- Kind erzählt vom Umgang beim Vater © iStock.com/ PCH-Vector
- Sorgen um das Kind © iStock.com/ SpicyTruffel
- Distanzierung von den Eltern © iStock.com/ Anastasiia Boriagina
- Trennungsprobleme © iStock.com/ PCH-Vector
- Vermittlerrolle © iStock.com/ Anastasiia Vinogradova
- Beziehungsaufbau © iStock.com/ TopVectors
Unterseite „Betreuungsmodelle“
- Finanz-/Wohnsituation © iStock.com/ vectorjuice
- Finanzen © iStock.com/ tommy
- Home Office © iStock.com/ Oleksandra Bezverkha
- Belastetes Kind © iStock.com/ SIphotography
- Arbeitsteilung © iStock.com/ SurfUpVector
Unterseite „Nestmodell“
- Nestmodell © iStock.com/ KrizzDaPaul
- Betreuung und Versorgung der Kinder © iStock.com/ TopVectors
- Kinder im Nestmodell © iStock.com/ rudall30
- Kosten© iStock.com/ IIIerlok_Xolms
- Gemeinsamer Haushalt © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
Unterseite „Umgang und Übergaben gestalten“
- Baby © iStock.com/ TopVectors
- Grundschulkinder © iStock.com/ lemono
- Jugendliche © iStock.com/ SiberianArt
- Kalender © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
- Vater und Sohn telefonieren © iStock.com/ Flashvector
- Beratung © iStock.com/ Kudryavtsev Pavel
- Mutter und Tochter © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
- Gespräch mit Kind © iStock.com/ Kudryavtsev Pavel
- Verhalten beobachten © iStock.com/ Guzaliia Filimonova
- Verhalten Hinterfragen © iStock.com/ lemono
- Beratung © iStock.com/ Lyudinka
- Verlässliche Abläufe © iStock.com/ Visual Generation
- Wichtiges mitgeben © iStock.com/ SurfUpVector
- Übergabe © iStock.com/ PCH-Vector
- Kind erzählt von Zeit mit anderem Elternteil © iStock.com/ PCH-Vector
- Kind unterstützen © iStock.com/ SiberianArt
- Gemeinsam einkaufen © iStock.com/ SurfUpVector
- Kinderzimmer © iStock.com/ luplupme
- Beziehungsgestaltung © iStock.com/ Feodora Chiosea
Unterseite "Gestaltung von Übernachtungen von Babys und Kleinkindern"
- Schlafendes Baby © iStock.com/ bsd555
- Vater spielt mit Kind © iStock.com/ Olha Khorimarko
- Kind schläft auf dem Arm des Vaters © iStock.com/ Ponomariova_Maria
- Eltern beim Zubettbringen © iStock.com/ Dmytro Robu
- Emotionale Sicherheit © iStock.com/ Anastasiya Kandalintseva
- Schlafendes Kind © iStock.com/ Sudowoodo
- Weinendes Baby © iStock.com/ lemono
- Vater mit Baby © iStock.com/ gmast3r
Unterseite „Einbezug kindlicher Wünsche bei Entscheidungen zu Umgangs- und Betreuungsregelungen“
- Gespräch mit Kind © iStock.com/ PCH-Vector
- Wünsche erfragen © iStock.com/ BRO Vector
- Vater und Kind spielen © iStock.com/ Vect0r0vich
- Mutter und Kind im Gespräch © iStock.com/ Kudryavtsev Pavel
- Kind, das sich nicht äußern will © iStock.com/ nadia_bormotova
- Mutter und Kind im Gespräch © iStock.com/ lemono
- Kinder in unterschiedlichem Alter © iStock.com/ forest_strider
- Eltern bei der Planung © iStock.com/ Chinga_11
- Mutter spricht mit Tochter © iStock.com/ RUSSELLTATEdotCOM
- Nach Gründen suchen © iStock.com/ Ponomariova_Maria
- Eltern im Gespräch mit Kind © iStock.com/bluebearry
- In die Lage des Kindes versetzen © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
Unterseite „Wie Sie als Eltern nach einer Trennung zusammenarbeiten“
- Streit vor dem Kind © iStock.com/ Nataliia Nesterenko
- Handyabbildung TextingStory Chat Story Maker
Unterseite „Kommunikation mit dem anderen Elternteil“
- Ohr © iStock.com/ liluydesign
Unterseite „Schriftliche Kommunikation“
- Wütende Mutter © iStock.com/ Blueastro
- Wütender Vater © iStock.com/ Blueastro
Unterseite „Konfliktlösung und Deeskalation“
- Beratung © iStock.com/ Lyudinka
Unterseite „Neue Partnerschaften“
- Erziehung mit einem neuen Partner © iStock.com/ Olha Khorimarko
- Mit Kindern draußen spielen © iStock.com/ BRO Vector
- Beziehungspflege © iStock.com/ Jobalou
Unterseite „Zurechtkommen mit Trennung und Stress“
- Trennungsbewältigung © iStock.com/ Nataliia Nesterenko
- Stress © iStock.com/ Sensvector
- Selbstfürsorge © iStock.com/ nadia_bormotova
Unterseite „Mit Stress umgehen“
- Wütende Mutter © iStock.com/ Blueastro
- Wütender Vater © iStock.com/ agung fatria
- Eltern streiten © iStock.com/ Nataliia Nesterenko
- Selbstfürsorge © iStock.com/ lemono
- Handyabbildung TextingStory Chat Story Maker
Auf der Seite „Anlaufstellen und Hilfen“
- Anlaufstellen und Hilfen © iStock.com/ Igor Levin
- Familien- und Scheidungsmediation © iStock.com/ Lyudinka
- Elternkurse © iStock.com/ Olga Budrina
- Trennungsberatung © iStock.com/ Toltemara
- Kurse für Paare © iStock.com/ BRO Vector
- Paar- und Eheberatung © iStock.com/ ONYXprj
- Hilfe bei spezifischen Themen © iStock.com/ Rumi Fujishima
- Hilfe bei psychischen Belastungen © iStock.com/ Elena Kalinicheva
- Hilfe für Kinder und Jugendliche © iStock.com/ lemono
- Hilfe bei Gewalt und Missbrauch © iStock.com/ salim hanzaz
- Hilfe bei Krise und Trennung © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
- Hilfe durch Online-Beratung © iStock.com/ gvardgraph
Unterseite „Hilfe bei Krise, Trennung und Scheidung – ein kleiner Pfadfinder“
- Wer kann mir helfen? © iStock.com/ Ponomariova_MariaiStock
- Hilfe für Familien in Trennung und Scheidung © iStock.com/ bluebearry
- In der Paartherapie © iStock.com/ ONYXprj
- Paartherapie kann ganz unterschiedliche Ziele haben © iStock.com/ Lyudinka
- Bedenken und Befürchtungen © iStock.com/ Nataliia Nesterenko
- Scham und Zweifel © iStock.com/ Kudryavtsev Pavel
- Miteinander reden © iStock.com/ BRO Vector
- Beziehung stärken in Kursen für Paare © iStock.com/ MicrovOne
- Zukunft neu gestalten nach der Trennung © iStock.com/ Igor Levin
- Unterstützung für eine Trennung "im Guten" © iStock.com/ Toltemara
- Was passiert bei einer Trennungsberatung? © iStock.com/ Kudryavtsev Pavel
- Bedenken mit dem Jugendamt © iStock.com/ Ponomariova_Maria
- Wer bietet Trennungsberatung an? © iStock.com/ WiroKlyngz
- Unterstützung für sich selbst holen © iStock.com/ lemono
- Was ist eine Mediation? © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
- Finden wir eine einvernehmliche Lösung? © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
- Für wen ist Mediation geeignet? © iStock.com/ Ponomariova_Maria
- Wozu gibt es Elternkurse? © iStock.com/ WiroKlyngz
- Kurse für Eltern in Trennung und Scheidung © iStock.com/ Olga Budrina
- Hilfe bei psychischen Belastungen © iStock.com/ Elena Kalinicheva
- Hilfe für Kinder und Jugendliche © iStock.com/ lemono
- Hilfe bei Gewalt und Missbrauch © iStock.com/ salim hanzaz
- Hilfe bei Krise und Trennung © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
- Hilfe durch Online-Beratung © iStock.com/ gvardgraph
- Hilfe bei spezifischen Themen © iStock.com/ Rumi Fujishima
Unterseite „Kontaktadressen von Anlaufstellen und Hilfen“
- Wo finde ich Anlaufstellen und Hilfe? © iStock.com/ Nataliia Nesterenko
- Kurse für Paare © iStock.com/ BRO Vector
- Paar- und Eheberatung © iStock.com/ ONYXprj
- Trennungsberatung © iStock.com/ Toltemara
- Elternkurse © iStock.com/ Olga Budrina
- Familien- und Scheidungsmediation © iStock.com/ Lyudinka
Auf der Seite „Unterstützung für Kinder & Jugendliche“
- Nur wer gut informiert ist, kann mitreden und etwas verändern! © iStock.com/ biscotto87
- Wer seine eigenen Gefühle und Wünsche gut kennt, kann seine Zukunft STARK gestalten! © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
- Du bist nicht nur der Hammer, sondern der ganze Werkzeugkasten! © iStock.com/ Lilanakani
Unterseite „Was ist eine Trennung und welche Folgen hat sie für mich?“
- Drei von vier Trennungskindern leiden nach der Trennung der Eltern unter dem ausgelösten Gefühlschaos. © iStock.com/ Ponomariova_Maria
Unterseite „‘Wir trennen uns!‘ - Wieso? Weshalb? Warum?“
- Hole Dir Unterstützung und Hilfe! Du hast ein Recht darauf! © iStock.com/ Ponomariova_Maria
Downloads im Bereich „Kinder & Jugendliche“
- PDF „Anlaufstellen“: „Mädchen in der Beratung“© iStock.com/ Kudryavtsev Pavel; “Junge in der Therapie“© iStock.com/ bsd555; “Junge Frau bei Jugendpsychiaterin“ © iStock.com/ Ponomariova_Maria; “Klinik für Kinder- und Jugendpsychotherapie“© iStock.com/ Anastasia Usenko
- PDF „Streitregeln“ © iStock.com/ ajijchan
- PDF „Brief an die Eltern“ @pixabay.com/ jamesbhl
- PDF „Meine Stärken“ © iStock.com/ Rudzhan Nagiev
Auf der Seite „Sofort-Hilfe“
- Hilfe in der Krise © iStock.com/ Elena Kalinicheva
Auf der Seite „Informationen über das Projekt STARK“
- Was ist eigentlich STARK? © iStock.com/ Ponomariova_Maria